Die Metten Kunststoffprodukte GmbH, mit Firmensitz im nordrhein-westfälischen Nettetal, ist ein inhabergeführtes und unabhängiges Unternehmen. Es ist seit vielen Jahren tätig in der Branche Herstellung und Vertrieb aller denkbaren Varianten von Kunststoffschutzelementen. Die Produktpalette umfasst sowohl Standard- als auch Individual-Lösungen. Dazu zählen u. a. Kappen, Stopfen und Schutzelemente für alle Anwendungsgebiete. Das Unternehmen ist global aufgestellt und hat deshalb neben regionalen und bundesweiten Kunden auch internationale Abnehmer. Die Firma ist ISO Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 und auch nach DIN EN ISO 14001. Natürlich betreibt die nettetaler Firma auch einen zeitgemäßen online-Shop, bei dem die Kunden bequem Kunststoffprodukte bestellen können. weiterlesen Kunststoffschutzelemente vom Spezialisten
Kategorie-Archiv: Industrie
UVgel-Wallpaper-Factory: Mit Jumbo-Rollen schnell und automatisiert Tapeten produzieren

Canon entwickelte zusammen mit seinem Partner Fotoba die UVgel-Wallpaper-Factory. Dabei handelt es sich um eine Lösung, bei der eine Canon Colorado mit einer Jumbo-Rolle von Fotoba gekoppelt wird. Die UVgel-Wallpaper-Factory steht für maximalen Durchsatz, hohe Qualität und die automatisierte Produktion von individuellen Tapeten. Sie ist als komplette End-to-End-Lösung für Interessenten und als Upgrade für bestehende Canon Colorado Installationen erhältlich. weiterlesen UVgel-Wallpaper-Factory: Mit Jumbo-Rollen schnell und automatisiert Tapeten produzieren
Großküchen und Lüftungsanlagen professionell gereinigt vom Fachmann

Rein ist nicht gleich rein. Vor allem dort, wo vom Gesetzgeber vorgegebene strenge Hygienevorschriften eingehalten werden müssen, sind Fachleute unerlässlich. Beispielsweise für die Reinigung von Lüftungsanlagen von stark frequentierten Gebäuden und für die Reinigung von Großküchen, in denen täglich viele Lebensmittel verarbeitet und vorgehalten werden müssen. Unternehmen, die sich auf die Reinigung derartiger Objekte spezialisiert haben, kennen die geeigneten Verfahren und Mittel: um die teils hartnäckigen Verschmutzungen zu beseitigen, die Funktionalität der technischen Anlagen und Systeme nicht zu beeinträchtigen und dabei umweltverträglich vorzugehen.
Der Fachbetrieb ARZ in Bayern hat sich spezialisiert auf Großküchenreinigung und Reinigung von Lüftungsanlagen gemäß VDI. weiterlesen Großküchen und Lüftungsanlagen professionell gereinigt vom Fachmann
Canon varioPRINT iX-Serie: neue Bogen-Inkjetdruck-Technologie

Beeindruckende Premiere bei Canon: die varioPRINT iX-Serie, ein zukunftsorientiertes Bogen-Inkjet-Digitaldrucksystem mit iQuariusiᶦˣ-Technologie, ergänzt ab sofort das Portfolio neben der erfolgreichen VarioPrint i-Serie. Das neue System kombiniert die Druckqualität und das breite Spektrum an Medien und Papieren aus dem Offset mit den Vorteilen des Tintenstrahldrucks, nämlich Produktivität und Kosteneffizienz. Das System ist ideal für Kunden mit einem monatlichen Produktionsvolumen von einer bis zehn Millionen DIN-A4-Bilder. weiterlesen Canon varioPRINT iX-Serie: neue Bogen-Inkjetdruck-Technologie
Die Anwendung von Plasma in der Industrie
Was versteht man unter Plasma?

Mit steigender Temperatur/erhöhter Energiezufuhr gehen Stoffe zunächst vom festen in den flüssigen und dann in den gasförmigen Aggregatszustand über. Wird dem Gas weiter Energie zugeführt, trennen die Atome des Gases sich in ihre Bestandteile – Elektronen und Kerne – auf, das Gas wird ionisiert und geht von gasförmig in den vierten Aggregatszustand, in Plasma, über. Die Energiezufuhr erfolgt zum Beispiel durch das Anlegen einer Hochspannungsquelle. Plasma (griechisch: das Formbare) ist eine Materie mit hohem, instabilem Energieniveau.
Uns allen bekannte Beispiele für Plasmen sind etwa die Energiesparlampe oder die Neonröhre, ein elektrischer Funke, das Polarlicht an den Polen oder ein Gewitter-Blitz. Es gibt de facto keine praktisch nutzbaren natürlichen Plasmen. Daher muss ein Plasma erzeugt werden, um es technisch anwenden zu können. Künstlich erzeugtes Plasma kommt u.a. als physikalische Oberflächenvorbehandlungsmetho