Chemische und physikalische Prozesse in der Pyrotechnik

ExplosivAls Pyrotechnik (aus dem Griechischen für „Feuer“) bezeichnet man die Technik einer kontrollierten, meist explosiv ablaufenden Verbrennung. Eine Berufsausbildung oder ein Studium der Pyrotechnik gibt es nicht. Die Geschichte des Feuerwerks ist bereits viele hundert Jahre alt. Die ersten Feuerwerke gab es wahrscheinlich in China in der Zeit zwischen 960 und 1270. In der Barockzeit waren Feuerwerke sehr beliebt. weiterlesen Chemische und physikalische Prozesse in der Pyrotechnik

Lasertechnik in der modernen Industrie

In der Fertigungstechnik der Industrie werden Laser für unterschiedliche Fertigungsverfahren eingesetzt. Sie werden hierzu an einer Laserbearbeitungsmaschine oder einem Laserscanner betrieben. Laser eignen sich zum Umformen, Trennen, Fügen, Beschichten und zum Ändern von Stoffeigenschaften verschiedenster Materialien, wie Holz, Kunststoff, Papier und Metalle.

Am Beispiel der Firma Nutech Lasertechnik (NUTECH Laserzentrum, NUTECH Lasersystemtechnik und NUTECH Analytik- & Prüfzentrum) und deren anschaulicher Videos werden die verschiedenen Anwendungsverfahren von Laser in der Industrie erkärt. weiterlesen Lasertechnik in der modernen Industrie

Lasertechnologie

Laserherstellverfahren
Laser – © fotohansel – Fotolia.com

Der Begriff LASER bildet sich aus dem Englischen: Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation, was so viel bedeutet wie „Licht-Verstärkung durch stimulierte Emission von Strahlung“. Ein Begriff aus der Physik. LASER bezieht sich sowohl auf den physikalischen Effekt als auch das Gerät, mit dem Laserstrahlen erzeugt werden.

Anwendungsgebiete der Lasertechnologie
Die Anwendungsgebiete der Lasertechnologie sind Technik und Forschung. Laser wird angewandt für Entfernungsmessgeräte, Schneid- und Schweißwerkzeuge, die Wiedergabe von optischen Speichermedien wie CDs, DVDs und Blu-ray Discs, Nachrichtenübertragung bis hin zum Laserskalpell und anderen Laserlicht verwendenden Geräten im medizinischen Alltag sowie Zeigehilfen wie Laserpointer bei Präsentationen.

3D-Druck von PROTIQ

3D-Druck. Quelle: wikimedia.org

Der 3D-Druck ist die wohl innovativste Entwicklung der vergangenen Jahrzehnte. Vor allem die im Jahr 2000 erstmals eingeführte Polyjet-Technologie machte den 3D-Druck für die industrielle Fertigung interessant. So können heute beliebige dreidimensionale Modelle mittels eines 3D-Druckers realisiert werden. Dabei kommen längst nicht mehr nur Polymere zum Einsatz. Ebenso sind pulvrige Substrate aus Glas oder Metallen möglich, die während des Druckvorgangs mittels eines Klebers gehärtet werden. Sollen aus dem 3D-Druckmodell im Anschluss massive Teile aus Glas oder Metall werden, kann mittels Sintern der Kleber entfernt und durch Infiltrieren die zurückbleibenden Hohlräume im Modell geschlossen werden. weiterlesen 3D-Druck von PROTIQ

IKU: 15 Projekte mit Köpfchen für Innovationspreis Klima und Umwelt nominiert

  • Mit dem IKU zeichnen BDI und BMUB insgesamt fünf Innovationen aus
  • Innovative Industrie schützt Klima und Umwelt
  • Jury hat 15 Projekte nominiert
  • Preisverleihung am 21. Februar 2018 in Berlin

Zum sechsten Mal verleihen der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) den begehrten Umweltpreis IKU mit einem Preisgeld von insgesamt 125.000 Euro. 133 Unternehmen haben sich mit ihren Produkten und Dienstleistungen um Preise in fünf Kategorien sowie um den zum zweiten Mal vergebenen Sonderpreis „Innovation und biologische Vielfalt“ beworben. weiterlesen IKU: 15 Projekte mit Köpfchen für Innovationspreis Klima und Umwelt nominiert